Schöne In- und Outdoor Aktivitäten im Winter für Familien

Aktivitäten Winter Familien
Schlittschuhlaufen zählt zu den gängigsten winterlichen Outdoor-Aktivitäten für Familien
(© Adobe Stock, Dmytro (#315208375))

Der Winter ist nicht nur die beste Zeit zum Kuscheln auf der Couch, sondern bietet auch jede Menge Möglichkeiten für gemeinsame Abenteuer mit euren Kindern! Beim Rodeln und Schneeschuhwanderungen oder kreativen Stunden beim Basteln und Backen oder entspannten Besuchen auf Wintermärkten – man muss in der kalten Jahreszeit nicht in den Winterschlaf versinken! Wir haben hier ein paar Tipps für euch, wie ihr den Winter mit euren Kindern aktiv und unterhaltsam verbringen könnt.

Skifahren Familie
© Gorilla (#45600088) / Adobe Stock

Outdoor-Aktivitäten

Auch wenn es kalt ist, könnt ihr draußen mit euren Kindern viel Spaß haben! Vor allem Wintersportarten versprechen jede Menge gemeinsame Action! Allen voran natürlich Schlittschuhlaufen. Die Sportart ist gut geeignet für kleine Kinder, die die Balance schnell raus haben. Außerdem ist das gelenkschonende Eislaufen ideal, um auch noch im hohen Alter durchgeführt zu werden. So können Oma und Opa auch noch mit aufs Eis.

Die positiven Aspekte des Schlittschuhlaufens

Wusstet ihr, dass Schlittschuhlaufen Endorphine freisetzt? Diese Hormone heben die Stimmung und sorgen dafür, dass Schlittschuhläufer beschwingt von der Eisfläche gehen und den Rest des Tages meist als sehr entspannt erleben. Das brauchen wir unbedingt in der dunklen Jahreszeit!

Für Kinder ist Schlittschuhlaufen besonders schön, gerade, wenn man den Kniff herausgefunden hat, dass man elegant an den Eltern vorbeiziehen kann. Eislaufen ist auch gesundheitlich interessant: zum einen ist es ein Ausdauertraining, zum anderen trainiert es das Gleichgewichtsgefühl. Und der Spaß daran setzt Endorphine frei und macht einfach glücklich.

Ausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen

Um gut geschützt und mit viel Spaß Schlittschuh zu laufen, ist die passende Ausrüstung wichtig. Achtet darauf, dass ihr Schlittschuhe wählt, die passen. Mit Schuhen, die zu weit, zu eng, zu groß sind oder Blasen an den Füßen verursachen, macht es einfach keinen Spaß. Wenn ihr häufig fahrt, lohnt sich der Kauf von Schlittschuhen, ansonsten hat fast jede Eisbahn einen Schlittschuhverleih.

Zum Schutz bei Stürzen solltet ihr unbedingt Helme tragen! Dafür müsst ihr keine neue Ausrüstung kaufen, sondern die Skater-Helme und Fahrradhelme tun es ebenso. Auch Schoner an den Handgelenken, den Knien sowie den Ellenbogen sind sinnvoll. Eure Kinder können so sicher, entspannt und Schritt für Schritt das Eislaufen lernen.

Familienfreundliche Eislaufbahnen

In einigen Regionen Deutschlands gibt es sehr familienfreundliche Eislaufbahnen. Wenn ihr in Brandenburg oder Berlin lebt oder dort zu Besuch seid, werdet ihr neben weiteren Anlaufstellen in der Eissporthalle Charlottenburg sowie in der Winterwelt Grünau fündig.

In München ist das Eislaufen im Prinzregentenstadion möglich. Hier gibt es Flutlicht, Musik und ein Restaurant, in dem Familien die Gelegenheit bekommen, sich nach der Zeit auf dem Eis ein wenig zu stärken.

Außerdem ist das Eissportzentrum Olympiapark ein beliebter Ort für Eisläufer in der Stadt. Oft gibt es auch rund um die Weihnachtsmärkte kleinere Eislaufbahnen, die ein spontanes Schlittschuhlaufen ermöglichen.

Rodeln und Schlittenfahren

Rodeln und Schlittenfahren sind natürlich DIE Highlights im Wintersport. Übrigens sind die beiden Begriffe „Rodel“ und „Schlittenfahren“ keinesfalls nur regional gefärbte Unterschiede, sondern einfach andere Sportarten. Ein Schlitten hat ein starres Gerüst, das in den meisten Fällen aus Holz besteht. Beim Rodel dagegen liegen die Kufen nicht flach auf dem Boden auf. Zudem sind sie nicht starr, sondern in einem gewissen Maße beweglich. Zusammen mit den gummigelagerten Verbindungen ergibt sich hieraus ein etwas flexibleres Lenkverhalten.

Beim Schlittenfahren ist festes und gutsitzendes Schuhwerk nötig, um das Gerät optimal mit den Füßen zu lenken und bestmöglich zu bremsen. Je nach dem Alter und den Skills eurer Kinder solltet ihr überlegen, ob auch beim Rodeln das Tragen eines Helms sinnvoll ist.

Familienfreundliche Rodelbahnen in Deutschland

In Deutschland gibt es viele Regionen, wo ihr verlässlich mit den Kindern im Winter rodeln könnt: In Bayern sind das Wallberg in Rottach-Egern und der Blomberg.

In Baden-Württemberg ist der Feldberg bekannt, allerdings gibt es hier keinen Lift. Besser ausgestattet ist das Skizentrum Schwäbische Halde in Westerheim auf der Schwäbischen Alb. Hier gibt es vier Lifte und neben einer Skipiste eine lange Schlittenbahn. Wer in Berlin rodeln möchte, findet auf der Webseite der Stadt eine Liste mit Rodelhängen, sortiert nach Bezirken. Dabei handelt es sich zwar nicht um offizielle Bahnen, dennoch sind die Bahnen super und machen viel Spaß.

Ski- und Snowboardfahren

Ski- und Snowboardfahren sind sicher die beliebtesten Wintersportarten! Viele Familien nutzen die Winterferien oder einen Wochenendtrip, um in die Skiferien zu fahren. Glücklich sind diejenigen, die die schneeigen Berge vor der eigenen Haustüre haben! Die Ausrüstung für den Wintersport könnt ihr entweder vor Ort an einer Piste ausleihen oder, falls ihr regelmäßig Ski- oder Snowboard fahrt, kaufen. Wichtig ist es, dass ihr einen Helm tragt und euch nur an Pisten heranwagt, die realistisch betrachtet eurem Können entsprechen.

Familienfreundliche Skigebiete gibt es in Deutschland unter anderem in Oberstdorf im Allgäu. Wenn ihr in Nordrhein-Westfalen, Hessen oder Niedersachsen lebt, könnt ihr den Pistenspaß am Skiliftkarussell im Sauerland erleben. Hier findet ihr fast 30 Pistenkilometer und ein großes Areal für Kinder, das mit Tipis und Parcours ausgestattet ist.

Planung und Vorbereitung der Aktivitäten: von Outfits bis Proviant

Bei den Winteraktivitäten solltet ihr einiges zur Planung berücksichtigen. Hierzu zählt zunächst die Wahl eurer Kleidung. Warme und wasserabweisende Kleidung schützt euch und die Kinder vor Kälte und Nässe. Essenziell sind Thermohosen und festes Schuhwerk. Durch mehrere Lagen und lange Unterwäsche sorgt ihr dafür, dass ihr selbst beim kältesten Wetter nicht friert. Die Hände und den Kopf schützt ihr durch Handschuhe und eine dicke Mütze vor den eisigen Temperaturen. Bei der Auswahl der Jacke achtet auf dicke und gefütterte Modelle, damit Oberkörper und Arme während der Outdoor-Aktivitäten warmgehalten werden.

Gerade, wenn die Kinder im Schnee toben, werden die Jacken schnell schmutzig und nass. Damit ihr sie lange nutzen könnt, ist es wichtig, dass ihr die Jacken richtig wascht und pflegt. Hier gibt es einige Tipps zu Reinigung und Pflege, nach denen ihr euch richten könnt. Dabei kommt es vor allem darauf an, welche Art von Jacke ihr waschen möchtet. Funktionsjacken werden auf Links bei 30 bis 40 Grad Celsius gewaschen, wobei zuvor in jedem Fall die Klett- oder Reißverschlüsse geschlossen werden müssen. Bei Daunenjacken ist der Vorgang ähnlich, wobei ihr ein spezielles Waschmittel verwenden solltet.

Abgesehen von den Outfits solltet ihr bei eurer Planung die Versorgung mit Essen und Getränken bedenken. Informiert euch, ob es an der jeweiligen Wintersportstätte einen Kiosk, einen Imbiss oder ein Restaurant gibt, die euch die Gelegenheit bieten, euch zu versorgen. Falls das nicht gegeben ist, nehmt Proviant mit, wie belegte Brote oder Obst. Die Berge machen hungrig! Achtet auch auf ausreichend Getränke. Am besten sind Wasser und Tee, den ihr in einer Thermoskanne warmhalten könnt.

Familie Museum
© davit85 (#307805704) / Adobe Stock

Indoor-Aktivitäten

Was ihr im Winter mit euren Kindern unternehmen könnt, wenn ihr euch nicht in actionreiche Outdoor-Abenteuer stürzen möchtet? Hier bekommt ihr unsere Winter-Indoor-Tipps für Familien. Die könnt ihr als Freizeitaktivität im Alltag, auf einer Reise oder einem Kurztrip umsetzen, je nachdem, wo ihr wohnt und was euer Zeit- und Budgetplan zulässt.

Warme Thermen

Ein Besuch in den Thermalbädern ist im Winter die beste Möglichkeit, um gemeinsam zu entspannen und etwas Action zu erleben. Und auch für die Gesundheit in der Erkältungszeit sind Thermen eine echte Wohltat. Das Wasser der Thermen kommt oft aus einer natürlichen Quelle und hat mindestens 20 Grad Celsius. Wer die Möglichkeit hat, nutzt die Massageangebote und Saunen – aber wir wissen, dass das mit Kindern nicht so einfach ist. Familienfreundliche Thermen haben häufig auch Spaßbecken mit Rutschen und Kleinkindbecken.

Eine sehr familienfreundliche Therme, in der ihr eigentlich alles findet, ist die Therme Erding, ein riesiges Areal mit einem riesigen Angebot. Hier gibt es gleich mehrere Rutschen, Spaßbecken, Kleinkindbereich und Wellness bis zum Abwinken. Wenn ihr eine Therme in der Nähe von Berlin sucht, sind die Spreewelten in Lübbenau empfehlenswert. Hier könnt ihr Pinguine durch eine Glasscheibe beobachten. Und ein Wellenbecken gibt es dort auch. Eine super Mischung aus Tiererlebnis, Action und Wellness!

Familienfreundliche Ausstellungen und Museen

Der Winter ist auch die beste Jahreszeit, um Museen und Ausstellungen mit den Kindern zu besuchen. Besonders an regnerischen Tagen sind Museen die besten Fluchtorte, um einen schönen Tag mit den Kindern zu verbringen. Im besten Fall ist die Ausstellung auf Familien vorbereitet und hat die Themen für junge Menschen aufbereitet.
Es gibt in Deutschland viele Museen, die sich auf die Bedürfnisse von Familien und Kindern spezialisiert haben. Das bedeutet oft, dass die Kinder selbst aktiv werden dürfen, mitmachen und anfassen können. Hier sind ein paar familienfreundliche Museen:

  • Im Museum der Brotkultur in Ulm bekommt ihr einen Einblick in die Herstellung und die Historie des Lebensmittels.
  • Das Currywurstmuseum in Berlin macht nicht nur Appetit, sondern hat gleichzeitig Stationen, an denen ihr mit euren Kindern beliebte Songs zum Thema hört.
  • Ein echter Familienmagnet ist das Miniatur-Wunderland in Hamburg. Hier gibt es die weltgrößte Modelleisenbahn und eindrucksvolle Nachbauten von Autos, Flugzeugen und Schiffen. 2024 kam sogar eine Doku über die Historie und die Macher des Museums in die Kinos.
  • Das Deutsche Museum in München bietet allen Freunden von Technik und Naturwissenschaft tolle Hintergründe zu diesen Gebieten. Hier gibt es auch einen Bereich, in dem Kinder zwischen 3 und 8 Jahren die beiden Themen interaktiv entdecken können.

Spaß und Bewegung in Indoor-Spielhallen

Im Sommer verbringt ihr sicher viel Zeit mit euren Kindern auf dem Spielplatz. In der kalten Jahreszeit sind Indoor-Spielhallen beliebte Orte, wo sich die Kinder im Warmen austoben können.

Hier findet alles zum Toben und Spielen, von Kletterwänden über Rutschen bis zu Hüpfburgen. Viele Indoor-Spielhallen haben auch Trampoline, auf denen man sich besonders gut austoben kann. Es gibt kleine Indoor-Hallen und große, manche sind überregional bekannt. Die Arche Noah in Halle beispielsweise ist der größte Indoor-Spielplatz in Mitteldeutschland. Das Croco Island liegt in Großbottwar in Baden-Württemberg und hat eine Spielfläche von mehr als 2.000 Quadratmetern. Vielleicht ist das ja ein guter Ort für euren Familientrip am Wochenende.

Kochen Backen Familie
© Clayton Daniels/peopleimages.com (#591994186) / Adobe Stock

Gemeinsame Winterprojekte für zuhause

Es gibt im Winter einfach Tage, an denen man das Haus nicht verlassen möchte, sondern nach Beschäftigungen für die eigenen vier Wände sucht. Dann ist es Zeit, gemeinsam zu kochen und backen, einen Spiele- und Filmabend einzulegen und zu malen und zu basteln.

Backen und Kochen

Und was sollt ihr backen und kochen? Zum Backen bieten sich natürlich in der Vorweihnachtszeit Plätzchen an. Das Ausstechen macht vielen Kindern großen Spaß, ist einfach auch für die Jüngsten und die Resultate sind oft gut. Außerdem entstehen in der Küche leckere Ergebnisse, die eure Familie, Freunde und Nachbarn über die Weihnachtszeit genießen können. Wenn ihr nicht viel Erfahrung mit dem Backen habt, sind einfache Rezepte als Grundlage am besten.

Außerdem könnt ihr im Winter gemeinsam einen Kuchen backen. Typische Winterkuchen sind Nusskuchen, Orangenkuchen oder Apfelkuchen. Sucht mal nach „Weihnachtskuchen“, die Spekulatius als Hauptzutat haben. Mmmmmmh!
Im Winter könnt ihr euch auch gut einen Nussvorrat anlegen und gewürzte Mandeln und Nussmischungen herstellen. Oder ihr macht euer Lieblingsgranola zum Frühstück selbst.

Wichtig: Bei allen gemeinsamen Beschäftigungen in der Küche müsst ihr die potenziellen Gefahren, die für Kinder in diesem Bereich der Wohnung bestehen, im Blick behalten.

Spiele- und Filmabende

Alle lieben gemütliche Spiele- und Filmabende! Der Winter ist die perfekte Jahreszeit, um Kartenspiele und Gesellschaftsspiele auszuprobieren. Mit einem Blick auf die typischen Gesellschaftsspiele habt ihr mittlerweile eine große und vielseitige Auswahl:

  • „Monopoly“ gehört zu den absoluten Klassikern für Familien.
  • „Mensch ärgere dich nicht“ bietet viel Spannung und kann den Kindern dabei helfen, spielerisch ihre Frustrationstoleranz zu trainieren.
  • Zu den beliebtesten Kartenspielen gehören „Mau-Mau“ und „Uno“.

Einen Filmabend solltet ihr ein wenig vorbereiten. Überlegt euch gemeinsam mit euren Kindern, worauf ihr Lust habt und welcher Film für alle geeignet ist. Dabei könnt ihr entweder auf bekannte Klassiker zurückgreifen oder euch informieren, welche Neuheiten es auf dem Markt aktuell gibt.

Gemeinsames Basteln

Beim Basteln kommt es nicht so sehr auf die Ergebnisse an, sondern vielmehr darauf an, gemeinsam Zeit zu verbringen und kreativ zu werden. Zusätzlich zur Kreativität fördert das Basteln bei den Kindern übrigens die Feinmotorik sowie die Konzentration.

Für die Weihnachtszeit gibt es eine ganze Reihe von schönen Bastel-Ideen, wie zum Beispiel Fensterkerzen oder Fensterbilder. Ihr könnt auch gemeinsam einen Adventskalender basteln mit selbst gemalten Bildern und Fotos.

Feste und besondere Veranstaltungen

In der Winterzeit gibt es alljährlich einige besondere Feste und Veranstaltungen, die ihr gemeinsam mit eurer Familie erleben könnt. Gerade Kinder haben an solchen Aktivitäten und Events oftmals besonders großen Spaß.

Weihnachtsmärkte entdecken

Zu den Veranstaltungen gehören die Weihnachtsmärkte. In den meisten Städten und Orten in der Bundesrepublik gibt es im Dezember einen solchen Markt. Zum einen habt ihr hier die Gelegenheit, viele kulinarische Genüsse zu erleben – von gebrannten Mandeln über Glühwein bzw. Kinderpunsch bis zu deftigen Snacks. 
Für den Nachwuchs sind sicherlich außerdem die Fahrgeschäfte, die es auf den Weihnachtsmärkten gibt, bis zu einem bestimmten Alter äußerst interessant. Nehmt euch Zeit, um den gesamten Markt zu entdecken und gemeinsam ein wenig abzuschalten.

Weihnachten und Silvester feiern

Die wohl bekanntesten Feste in der Winterzeit sind Weihnachten und Silvester. Mit etwas Vorbereitung habt ihr die Möglichkeit, zu beiden Anlässen mit der Familie eine tolle Zeit zu genießen.

Für den Heiligabend solltet ihr euch einen Ablauf zurechtlegen, der für euch als Familie optimal passt. In vielen Haushalten gibt es zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Bescherung, die für Kinder ein besonderes Highlight des Tages darstellt. Bei der Frage nach dem Essen könnt ihr den Nachwuchs ab einem gewissen Alter miteinbeziehen und die Wünsche der Kinder, sofern sie umsetzbar sind, berücksichtigen.

Silvester wiederum verspricht durch das Feuerwerk und die allgemein festliche Stimmung viel Spaß für Groß und Klein. Wichtig: Je nach Alter solltet ihr eure Kinder in einem Gespräch auf das Feuerwerk vorbereiten. Gerade in jungen Jahren können die lauten Geräusche durchaus einschüchternd sein. Zum Schutz vor Lärm ist es zudem ratsam, (kleinen) Kindern einen Gehörschutz aufzusetzen, damit die Ohren keinen Schaden nehmen. Auch sonst gilt, dass ihr unbedingt auf Sicherheit achten und beispielsweise den Nachwuchs keine Feuerwerkskörper zünden lassen solltet, um Verletzungen zu vermeiden.

Jahreszeiten & Feste
Winter