5 wertvolle Campingtipps für Familien von Zelt, Unterkunft und Zubehör

Campingtipps Familien
Campingurlaub mit der Familie
(luckybusiness / Depositphotos.com)

Für uns ist Camping mit der Familie immer die allerbeste Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und im Nullkommanix zu entschleunigen. Die Kinder lieben es, mit Gleichgesinnten zu spielen, am Lagerfeuer zu sitzen, in Schlafsäcken zu kuscheln und neue Abenteuer zu erleben. Und wir Erwachsenen mögen das ebenfalls. Beim Camping vereinen sich lustigerweise oft die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern aufs Feinste.

Wann kann man schon den ganzen Tag draußen sein, sich frei bewegen, draußen essen, spielen, schlafen? Eben! Und es ist so schön, im warmen Schlafsack im Zelt zu liegen, während draußen das Gemurmel der anderen erklingt, das einen in den Schlaf singt. Damit euer Campingausflug ein voller Erfolg wird, haben wir hier fünf wertvolle Tipps für euch zusammengestellt.

Das richtige Zelt muss unkompliziert und stabil sein: Ein Luftzelt muss her!

Der Campingplatz ist traumhaft schön, mitten in der Natur, mit Blick auf den See. Die Kinder wuseln aufgeregt um euch herum, während ihr euch mit dem Zeltaufbau herumschlagt. Stangen sortieren, Gestänge zusammenstecken, der Stoff will nicht richtig sitzen – und dann fehlt auch noch eine Hand, weil jemand die Heringe in die falsche Richtung eingeschlagen hat. Am Ende steht das Zelt doch, aber die Nerven sind angespannt. Eine Alternative, die euch genau diesen Stress spart: ein aufblasbares Zelt!

Ein Urlaub im Zelt zum Aufblasen bietet euch all die Vorteile eines klassischen Zelturlaubs – nur ohne den komplizierten Aufbau. Statt mit Metallstangen hat das Zelt ein Gerüst aus luftgefüllten Kammern. Mit einer Luftpumpe oder einem kleinen Kompressor füllt ihr die Schläuche in wenigen Minuten auf, und das Zelt richtet sich fast von selbst auf. Keine mühsame Fummelei mit Gestängen, keine Verzweiflung über fehlende Teile. Das bedeutet weniger Stress für euch und mehr Zeit für das, worauf es wirklich ankommt: Abenteuer mit den Kindern, gemeinsames Kochen im Freien und gemütliche Abende unter dem Sternenhimmel.

Und wie das aufblasbare Zelt genau funktioniert? Die Luftkammern sind stabil und flexibel zugleich, sodass das Zelt auch bei Wind sicher steht. Der Innenraum ist geräumig, oft mit mehreren Kabinen, in denen jeder seinen eigenen Platz findet. Und wenn der Urlaub vorbei ist, geht das Abbauen genauso schnell wie das Aufbauen: Luftventile öffnen, die Kammern entleeren sich von selbst, und das Zelt lässt sich zusammenrollen, bis es wieder in die Transporttasche passt. Kein umständliches Zerlegen, kein Rätselraten, welche Stange wohin gehört – einfach Luft rauslassen, falten und fertig.

Für Familien, die Camping lieben, aber keine Lust auf komplizierte Zeltkonstruktionen haben, ist ein Luftzelt eine entspannte und praktische Lösung.

Campingausrüstung Familie
t.tomsickova / Depositphotos.com

Die richtige Campingausrüstung zusammenstellen

Eine gute Planung beginnt mit der richtigen Ausrüstung. Achtet darauf, ein ausreichend großes Zelt zu wählen, in dem sich alle wohlfühlen. Familienzelte mit mehreren Kabinen bieten etwas Privatsphäre und erleichtern das Schlafen. Bequeme Isomatten oder Luftmatratzen sind ebenso wichtig wie warme Schlafsäcke, besonders wenn ihr in kühleren Nächten unterwegs seid. Denkt auch an wetterfeste Kleidung, Taschenlampen, eine gut ausgestattete Reiseapotheke und genügend Proviant. Praktisch ist außerdem ein kleiner Klapptisch mit Stühlen, damit alle entspannt zusammen essen können. Natürlich richtet sich die Ausrichtung auch an eure Bedürfnisse!

Wenn ihr gerne kocht, dann besorgt euch am besten einen Campingkocher. Ein Gaskocher mit Kartuschen ist ideal für Familien, da er schnell einsatzbereit ist, sauber verbrennt und einfach zu regulieren ist. Modelle mit zwei Flammen ermöglichen das gleichzeitige Kochen von mehreren Gerichten. Für längere Aufenthalte oder wenn ihr regelmäßig kochen wollt, ist ein Kocher mit externer Gasflasche eine gute Wahl. Er bietet mehr Leistung und Stabilität. Ein Trangia-Spirituskocher ist leicht, kompakt und ideal für Outdoor-Kochen, wenn ihr nur einfache Gerichte zubereiten wollt. Allerdings dauert das Erhitzen etwas länger. Nachhaltig und ideal für Naturfreunde sind Holz- oder Hobokocher. Die funktionieren mit Ästen oder Holzstücken, benötigen aber etwas Übung und ist nicht überall erlaubt.

Vergesst auch nicht das Campinggeschirr, wie leichte, stapelbare Töpfe und Pfannen aus Aluminium oder Edelstahl, Teller und Besteck aus Kunststoff oder Bambus und Schneidebrett und Messer – essenziell für die Essensvorbereitung. Spülschüssel, Spülmittel und Schwämme, sowie Handtuch solltet ihr auch einpacken!

Beim Camping darf das Essen aber unkompliziert und lecker sein. Plant daher Mahlzeiten, die sich gut vorbereiten lassen und wenig Abwasch verursachen. Klassiker wie Nudeln mit Soße, Grillgerichte oder Wraps sind praktisch. Frühstück mit frischen Brötchen vom Campingbäcker oder selbstgemachtem Müsli sorgt für einen guten Start in den Tag. Denkt auch an Snacks wie Obst, Nüsse oder Müsliriegel für zwischendurch!

Einen familienfreundlichen Campingplatz wählen

Nicht jeder Campingplatz ist für Familien geeignet. Es gibt schon sehr rummelige Campingplätze, wo sich viel Partyvolk tummelt, das kann sehr unentspannt werden, gerade wenn ihr mit kleinen Kindern unterwegs seid, die früh schlafen möchten. Achtet daher darauf, dass es auf dem Campingplatz kinderfreundliche Angebote gibt, wie Spielplätze, flache Gewässer oder familienfreundliche Animationsprogramme. Auch sanitäre Anlagen mit Familienbädern können euch den Campingurlaub mit Kindern enorm erleichtern.

Wir finden, besonders schön sind Campingplätze in der Natur mit vielen Möglichkeiten zum Toben, Wandern oder Radfahren. Wer Abenteuer liebt, kann auch wild campen – aber informiert euch vorher über die gesetzlichen Regelungen in eurer Region!

Beschäftigung für Kinder organisieren

Langeweile kommt beim Camping selten auf, aber ein paar vorbereitete Aktivitäten können nicht schaden. Schnitzeljagden, Naturbingo oder das Bauen von Waldhütten sind tolle Beschäftigungen für Kinder. Auch kleine Forscher können mit Lupen und Bestimmungsbüchern auf Entdeckungstour gehen. Klassiker wie Stockbrot grillen oder abendliche Geschichten am Lagerfeuer sorgen für unvergessliche Momente. Wer länger unterwegs ist, kann Spiele und Malzeug mitnehmen, falls das Wetter mal nicht mitspielt.

Sicherheit und Regeln für einen entspannten Campingurlaub

Damit alle sicher und entspannt campen können, solltet ihr einige Regeln beachten. Macht eure Kinder mit dem Campingplatz vertraut und erklärt ihnen, wo sie sich frei bewegen können und wo Gefahren drohen. Feuerstellen müssen immer im Auge behalten werden, und offene Flammen sind nur an den vorgesehenen Plätzen erlaubt. Falls ihr in der Natur unterwegs seid, besprecht mit euren Kindern, wie sie sich im Wald oder in der Nähe von Gewässern verhalten sollen.

Erste-Hilfe-Kenntnisse sind nützlich, und eine gut ausgestattete Reiseapotheke solltet ihr immer griffbereit haben.

Ausflüge & Aktivitäten
Camping