Ihr habt euch noch nicht für eine Familienreise in 2025 entschieden? Dann holt euch hier die Inspiration für euren Familienurlaub oder Wochenendtrip in Deutschland! Denn dieses Jahr ist ein aufregendes Jahr zum Reisen! Zum Beispiel in die Kulturhauptstadt Chemnitz, zum Karneval an den Rhein, einem traditionellen Osterfeuer am Elbstrand.
Diese Orte und Feste bringen Familien, Einheimische und Gäste zusammen und machen Geschichte und Tradition für Kinder erlebbar. Und Kinder lieben es, auf Festen zu sein: Sie können sich verkleiden, Laternen basteln, in Trachten tanzen und an traditionellen Spielen teilnehmen. Und sie können erleben, dass die Erwachsenen mindestens genauso närrisch und verspielt sein können wie sie selbst.
2025 könnt ihr mit euren Kindern eine Rundreise durch Deutschland machen und von Event zu Event reisen. Ideen dafür findet ihr z.B. unter www.unsere-rundreisen.de. Wir lieben die regionalen Feste und Feiern, die uns und den Kindern lokale Stimmung und Flair vermitteln. Wer lokal und regional reist, taucht in die heimische Kultur ein und lernt die Brauchtümer Deutschlands kennen. Und davon gibt es so viele. Jede Region in Deutschland hat ihre eigenen Bräuche, Feste und Kulinarik. Beim Osterfeuer in Norddeutschland lernt man alte Frühlingsbräuche kennen, während man auf dem Oktoberfest und dem Cannstatter Volksfest historische Karussells ausprobieren kann. Im Norden könnt ihr Grünkohl mit Pinkel essen, im Süden gibt es Spätzle und im Osten die leckeren Quarkkeulchen.
Wo 2025 in Deutschland gefeiert wird und welches Reiseziel ihr dieses Jahr mit euren Kindern besuchen solltet, das lest ihr in unseren Top7 Tipps für schöne Reiseziele in Deutschland in 2025!
Für Kulturelle und Entdecker: In die Kulturhauptstadt Chemnitz reisen
Wenn ihr Chemnitz noch nicht auf eurer Liste der Top-Reiseziele steht, sollte sich das 2025 schleunigst ändern! Denn dieses Jahr ist Chemnitz Kulturhauptstadt.
Was das konkret für euch bedeutet? Als Kulturhauptstadt Europas 2025 stellt Chemnitz ein tolles Programm aus Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen auf die Beine. Ihr könnt dann gemeinsam mit den Kindern spannende Kunstprojekte entdecken, interaktive Workshops besuchen und die neu gestalteten öffentlichen Räume erkunden. Die Stadt legt großen Wert auf familienfreundliche Angebote, so könnt ihr gemeinsam mit den Kindern aktiv werden und musizieren, malen, wandern und sporteln.
Über das Jahr 2025 verteilt finden in Chemnitz verschiedene Festivals statt, wie Open-Air-Konzerte, Theateraufführungen und Straßenfeste. Ein Highlight ist das Chormusical, bei dem sich Chöre aus der Region präsentieren und zum Mitsingen einladen. Für sportbegeisterte Familien bietet "SPORTS UNITED" am 6. September 2025 ein Programm rund ums Wandern, Radfahren und Aktiv-Touren. Und kulturell gibt es in der Kulturhauptstadt 2025 natürlich auch viel zu entdecken.
Wir freuen uns besonders darauf, die Villa Esche den Kindern zu zeigen. Die Jugendstilvilla des belgischen Architekten Henry van de Velde ist ein echtes Schmuckstück und für sich schon einen Besuch wert. Besonders spannend ist die Verbindung zur Familie Esche und dem norwegischen Maler Edvard Munch, dessen Werke hier in der Dependance der Kunstsammlungen Chemnitz präsentiert werden. Tickets dafür bekommt ihr hier.
Mehr zum Programm in Chemnitz findet ihr unter chemnitz2025.de.
Für die schönsten Kindheitserinnerungen: Das Osterfeuer am Elbstrand erleben
Klar, Hamburg ist immer ein tolles Reiseziel, aber mit den Kindern ein Osterfeuer am Elbstrand zu erleben, ist ein echtes Highlight und für Familien und eine großartige Gelegenheit, ein atmosphärisches und traditionelles Brauchtum kennenzulernen. Osterfeuer haben eine lange Tradition: Schon die alten Ägypter zündelten, um den Winter zu vertreiben und die Sonne auf die Erde zu locken.
In Hamburg wird traditionell in der Osternacht das Feuer entfacht und leuchtet an verschiedenen Stellen entlang der Elbe, wie in Blankenese, Kirchwerder und anderen. Für viele Familien ist das Osterfeuer am Elbstrand eine geliebte Tradition. Gemeinsam an der Elbe stehen, die wärmenden Flammen, das Knistern des Holzes und dann vielleicht noch ein köstliches Stockbrot und ein heißer Apfelsaft – das sind Kindheitserinnerungen, die lange halten.
Die Osterfeuer werden in der Regel am Ostersamstag entzündet und von der Feuerwehr überwacht, wobei die genauen Termine und Uhrzeiten variieren können. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über aktuelle Informationen zu den Osterfeuern am Elbstrand zu informieren, da es in der Vergangenheit Diskussionen über die Durchführung und Größe der Feuer gab.
Wer nach einem besonderen Event in Hamburg mit Kindern sucht, bucht eine Osterfeuerfahrt auf der Elbe. Vom Schiff aus habt ihr tolle Aussichten auf die Feuer entlang der Elbe und bekommt nicht so schnell kalte Füße. Tickets für die Osterfeuerfahrt bekommt ihr zum Beispiel hier.
Für Romantiker und Naturliebhaber: Zur Kirschblüte in die Fränkische Schweiz reisen
Die Fränkische Schweiz ist bekannt für ihre beeindruckende Kirschblüte und zählt mit über 200.000 Kirschbäumen zu den größten Süßkirschenanbaugebieten Europas. Wie das blüht und duftet! Es ist wirklich ein Erlebnis, durch das rosa und weiße Blütenmeer zu spazieren und dieses kurze Spektakel mitzuerleben. Und auch eure Familienfotos werden mit Sicherheit ein Traum!
Die Kirschblüte beginnt typischerweise Mitte April und kann bis in den Mai hinein andauern. Der genaue Zeitpunkt variiert jedoch jährlich, in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen. Während der Kirschblüte öffnen viele Gärten und Plantagen ihre Pforten für die Besucher und ihr könnt mit den Kindern nicht nur die Blütenpracht erleben, sondern auch mehr über den Obstbau und die Bedeutung der Kirsche in der Region erfahren.
Und wohin solltet ihr dann konkret reisen? Die schönsten Orte, um die Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz zu erleben, sind die Regionen um die Städte Forchheim, Ebermannstadt und Pretzfeld. Pretzfeld gilt seit dem 17. Jahrhundert als Zentrum des Kirschenanbaus, und alle zwei Jahre wird eine „Kirschenkönigin“ gewählt, die als Botschafterin der fränkischen Kirschen fungiert.
Und auch jenseits der Kirschblüte könnt ihr in der Fränkischen Schweiz wunderbar Urlaub machen und mit den Kindern tolle Erlebnisse teilen. Rund um Pottenstein zum Beispiel gibt es so viel zu erleben und entdecken wie Sommerrodelbahnen, einen Kletterwald und die Teufelshöhle, eine der größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Neben der Teufelshöhle gibt es noch jede Menge weitere beeindruckende Höhlen, die Einblicke in die Unterwelt der Fränkischen Schweiz bieten. Und der Wildpark Hundshaupten beherbergt viele einheimische Tiere, die ihr oft ganz aus der Nähe beobachten könnt.
Die „fünfte Jahreszeit" ist natürlich ein Event, das ihr euren Kindern nicht vorenthalten könnt. Es ist DAS Familienevent, bei dem die Kinder sich nicht nur selbst verkleiden können, sondern auch erleben, wie närrisch und kindisch die Erwachsenen in der Regel geblieben sind. Der Karneval erreicht seinen Höhepunkt in der Woche vor Aschermittwoch, der im Jahr 2025 auf den 5. März fällt. Die Straßen sind dann erfüllt von bunten Umzügen, Musik und Tanz.
Speziell der Rosenmontagszug am 3. März ist das Familien-Spektakel, für das sich die Anreise ins Rheinland vor allem für Kinder lohnt, denn dann werden Kamelle (Süßigkeiten) gesammelt, die von den fantasievoll gestalteten Wagen geworfen werden. Neben den großen Umzügen gibt es auch Kinderkarnevalszüge, bei denen die jungen Jecken im Mittelpunkt stehen und ihre Kostüme präsentieren können.
Der Kölner Karneval 2025 steht unter dem Motto „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“ und verspricht eine bunte Mischung aus Tradition, Lebensfreude und fantasievollen Kostümen.
Köln ist ja eh eine fröhliche Stadt, aber während des Karnevals verwandelt sie sich in ein Meer aus Farben, Musik und guter Laune. Und ihr habt die seltene Gelegenheit, gemeinsam in verschiedene Rollen zu schlüpfen, traditionelle Bräuche kennenzulernen und genauso närrisch zu sein, wie jeder andere Kölner.
Wichtige Termine des Kölner Karnevals 2025:
Weiberfastnacht (Donnerstag, 27. Februar 2025): Der offizielle Start des Straßenkarnevals. In der Altstadt und auf den Ringen wird ausgelassen gefeiert. Für Familien gibt es in einigen Veedeln (Stadtteilen) kleinere, kinderfreundliche Feiern.
Karnevalsfreitag (28. Februar 2025): An diesem Tag finden zahlreiche Sitzungen und der traditionelle Sternmarsch der Kölner Veedelsvereine in der Innenstadt statt. Ein buntes Spektakel, das auch für Kinder sehenswert ist.
Karnevalssamstag (1. März 2025): Auf dem Neumarkt veranstalten die „Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V.“ ihr Funkenbiwak mit Musik und Tanz.
Karnevalssonntag (2. März 2025): In vielen Stadtteilen ziehen die Veedelszüge durch die Straßen. Diese kleineren Umzüge sind oft weniger überlaufen und besonders für Familien mit Kindern geeignet.
Rosenmontag (3. März 2025): Der Höhepunkt des Kölner Karnevals mit dem großen Rosenmontagszug, der durch die Innenstadt zieht. Für Familien empfiehlt es sich, frühzeitig einen Platz entlang der Route zu sichern, um die farbenfrohen Wagen und Fußgruppen aus der Nähe zu erleben.
Tipp: Plant euren Besuch rechtzeitig, um Unterkünfte und Plätze bei beliebten Veranstaltungen zu sichern!
Für Pyromanen: nach Bonn zum Rhein in Flammen
„Rhein in Flammen“ ist ein traditionsreiches Fest entlang des Rheins, dessen Ursprünge bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückreichen.
Vor der malerischen Kulisse des Rheinufers könnt ihr während „Rhein in Flammen“ mit euren Kindern eines der beeindruckendsten Feuerwerksspektakel bewundern. Während oben am Himmel die Feuerwerkskünstler ihr Können zeigen, tauchen festlich beleuchtete Schiffe die Flusslandschaft in magisches Licht. Das ist wirklich ein besonderes Erlebnis. In der Stadt finden während des Festes viele Konzerte und Veranstaltungen statt. Der Eintritt zur Landveranstaltung in der Rheinaue ist in der Regel frei.
2025 findet „Rhein in Flammen“ in Bonn vom 2. bis 4. Mai statt. Hier sind die Highlights des 3-tägigen Festes:
Freitag, 2. Mai 2025: Eröffnung des Landprogramms in der Bonner Rheinaue mit Live-Musik, gastronomischen Ständen und Unterhaltungsangeboten.
Samstag, 3. Mai 2025: Höhepunkt des Festes mit der traditionellen Schiffskonvoi-Fahrt von Linz nach Bonn. Etwa 60 festlich illuminierte Schiffe passieren dabei mehrere Feuerwerke entlang des Rheins, bevor ein musiksynchrones Abschlussfeuerwerk in Bonn den Abend krönt.
Sonntag, 4. Mai 2025: Familientag mit vielen Angeboten für Kinder, darunter Mitmach-Aktionen und Kinderschminken.
Für Feierlustige: Nach Stuttgart zum Frühlingsfest reisen
Das Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen ist eines der größten und beliebtesten Frühlingsfeste Europas. Es findet 2025 vom 19. April bis zum 11. Mai statt und ist ein echter Rummel, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Millionen Besucher besuchen jedes Jahr das Volksfest in Stuttgart.
Als Wahrzeichen des Frühlingsfestes thront die überdimensionale Kanne, die Wappenfigur Bad Cannstatts, über dem Festgeschehen – übrigens ein beliebter Treffpunkt und eine gute Orientierung, wenn man sich mal aus den Augen verloren hat. Das Frühlingsfest wird oft liebevoll als „kleiner Wasen“ bezeichnet und verbindet schwäbische Gemütlichkeit mit ausgelassener Feststimmung.
Was es dort zu erleben und sehen gibt? Fahrgeschäfte und Karussells, Festzelte und viele Fressstände. Denn die Stuttgarter essen gerne – und gut. Rund 240 Schausteller sorgen auf dem Fest dafür, dass ihr bestens unterhalten werdet. Es gibt klassische Karussells und wilde Achterbahnen, Losbuden und Geisterbahnen. In den Festzelten wird Live-Musik gespielt und getanzt und natürlich geschlemmt.
Für Familien: Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, lädt der „Wasenhasi“ seine Freunde zum großen Maskottchentreffen ein.
Tipp: Jeden Mittwoch sind Familientage, an denen viele Schausteller, Wirte und Marktkaufleute ermäßigte Preise auf ihre Attraktionen anbieten.
Die Hanse Sail feiert die maritime Geschichte und Tradition der Hansestadt Rostock. Das Event findet jedes Jahr statt und ist ein Riesenspektakel, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet, besonders nicht, wenn ihr kleine oder große Kapitäne und Seglerinnen, Schiffsliebhaber und Meeresfreunde in der Familie habt. Die Hanse Sail gibt es schon seit 1991 und ist ein maritimes Großereignis.
Jährlich versammeln sich über 100 Groß- und Traditionssegler sowie Museumsschiffe, um gemeinsam mit mehr als einer Million Besuchern ein farbenfrohes Volksfest zu begehen. Im Mittelpunkt stehen dabei die stolzen Windjammer und liebevoll restaurierten Schiffe.
Warum ihr mit euren Kindern zu Hanse Sail reisen solltet? Während der Hanse Sail könnt ihr gemeinsam in die Welt der Seefahrt eintauchen. Die Mischung aus historischen Schiffen, interaktiven Angeboten und einem familienfreundlichen Rahmenprogramm sorgt dafür, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder auf ihre Kosten kommen. Und mit den Kindern in diese besondere Atmosphäre eines maritimen Volksfestes einzutauchen, zählt sicher zu tollen Erinnerungen, die ihr gemeinsam schaffen könnt. 2025 findet die Hanse Sail vom 7. bis 10. August statt.
Was ihr mit den Kindern während der Hanse Sail machen könnt? Mitsegeln! Viele der teilnehmenden Schiffe bieten Tages- und Abendfahrten an, bei denen ihr die traditionelle Seefahrt erleben könnt. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, auf die Schiffe zu gelangen und mitzusegeln. Entlang der Kaikanten könnt ihr mit den Kindern die beeindruckenden Schiffe aus der Nähe bewundern, maritime Märkte erkunden und natürlich an den Ständen lokal und regional essen. Es gibt Live-Musik und Theatervorstellungen. Der Höhepunkt der Hanse Sail ist das traditionelle Feuerwerk, das den Himmel über Rostock in bunten Farben erstrahlen lässt.
Tipp: Speziell für Kinder gibt es spannende Mitmachaktionen, bei denen sie mehr über die Seefahrt und maritime Traditionen erfahren können. Einige Museumsschiffe bieten Familien-Führungen an.